Wir befinden uns in Dorsten zu Beginn des Stadtteils Hardt, ganz in der Nähe der Dorstener Innenstadt.
Bereits seit knapp 40 Jahren besteht die Praxis Dr. Sawas und bietet hochwertige Zahnheilkunde für die ganze Familie.
Wir sind in der glücklichen Lage die gesamte Bandbreite der Zahnheilkunde (Implantologie, Oralchirurgie, Kieferorthopädie) auf Fachzahnarzt-Niveau anbieten zu können und somit das gesamte Spektrum der Zahnheilkunde abzudecken.
Durch die enge Vernetzung der verschiedenen Disziplinen ist es uns möglich alle Aspekte der Zahnheilkunde zu beleuchten und Ihnen ein individuelles, ganzheitliches Therapiekonzept anzubieten.
Dr. med. dent. Masin Sawas
Fachzahnarzt für Oralchirurgie
Master of Oral Medicine in Implantology
1997 - 1998
1998 - 2003
2004
bis 2009
April 2010
Zivildienst im St. Elisabeth Krankenhaus in Dorsten
Studium der Zahnmedizin an der RWTH-Aachen
Zahnärztliche Famulatur in Recife (Brasilien) mit der Organisation „Zahnärztliches Hilfsprojekt Brasilien e.V.“
4 jährige Weiterbildung zum Fachzahnarzt für Oralchirurgie bis 2009
1. Station in Zahnärztlichen oralchirurgischen Praxis in Essen (NRW)
2. Station in der Kieferchirurgie Weißenburg in Bayern
3. Station Prüfung zum Fachzahnarzt für Oralchirurgie in München
Niederlassung in Dorsten
2006
2007
2011
Abschluss der Curriculum Reihe Implantologie zum Erwerb des Schwerpunktes
Implantologie am Karl-Häupl-Institut in Düsseldorf
Abschluss der experimentellen Promotionsarbeit „Immunhistochemische Untersuchung der Expression von HIF-1alpha, PHD-2, CA9, TP, Ki-67 und p53 beim Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle und des Oropharynx“ mit magna cum laude
Master Of Oral Medicine In Implantology (MOM; Implantologie) in Münster; 2 jähriges, berufsbegleitendes Zusatzstudium
2012
Spezielle Fachkunde im Strahlenschutz für die digitale Volumentomografie (DTV)
Unsere Stärke liegt in komplexen Gebisssanierungen und umfangreichen Zahnersatzkonzepten ggf. auch unter Vollnarkose. Wir beraten Sie ausführlich und objektiv zu Vor- bzw. Nachteilen und Kosten aller infrage kommenden Versorgungsmöglichkeiten. Auf dieser Basis können Sie sich für Ihre individuell geeignete Zahnersatzlösung entscheiden.
Je nach individueller Zahnsituation kommen folgende Zahnersatzarten in Frage: Wenn ein großer Teil der natürlichen Zahnkrone geschädigt ist und ersetzt werden muss, wird eine Krone eingefügt. Zur ästhetischen Korrektur von Frontzähnen bieten sich Veneers an. Zum Schließen von Zahnlücken kommt je nach Anzahl der fehlenden Zähne und der Zahnsituation Implantate, eine Brücke oder Teilprothese zum Einsatz. Bei völlig zahnlosem Kiefer wird eine Totalprothese angefertigt ggf. mit Implantaten unterstützt.
Oft bieten Implantate Vorteile in Bezug auf Funktion, Komfort und Ästhetik. Damit bieten wir die Möglichkeit, ein durch Zahnverlust, Zahn- und Parodontalerkrankungen und Knochenabbau stark geschädigtes Gebiss ästhetisch und funktional wieder herzustellen. Je nach individueller Zahnsituation kann dies in einer größeren Behandlung oder in mehreren Teilschritten sowie in Vollnarkose erfolgen.
Durch die vierjährige Zusatzausbildung zum Oralchirurgen können wir Ihnen neben der Implantologie zahlreiche Chirurgische Therapiekonzepte anbieten, wie zum Beispiel Weisheitszahnentfernung (bis zu vier in einer Sitzung), Wurzelspitzenresektionen, Entfernung von Zysten oder Zahnfleischveränderungen Piezochrirugie, Elektrochirugie und vieles mehr.
Bei einigen Patienten ist ein bevorstehender oralchirurgischer Eingriff mit einem unangenehmen Gefühl verbunden. Daher legen wir größten Wert darauf, dass Sie sich bei uns bestens aufgehoben fühlen.
Die Behandlungsmöglichkeit unter Vollnarkose ermöglicht bei umfangreicheren Eingriffen und für ängstliche Patienten eine nahezu schmerz- und stressfreie Therapie.
Eine Vollnarkose kann bei umfangreichen Implantationen, Komplettsanierungen, komplexen Knochenaufbauverfahren oder dem gleichzeitigen Entfernen mehrere Zähne hilfreich sein.
Unser externes Anästhesieteam, bestehend aus einem Facharzt für Anästhesiologie und Fachpersonal für Anästhesie, ist bei Eingriffen anwesend und übernimmt auch die anschließende (postoperative) Überwachung.
(14 Cent/Minute aus dem deutschen Festnetz!)
Unter www.zahnaerzte-wl.de ist ein Notdienstfenster eingerichtet, in das man den Ort eingibt.
Die diensthabende Praxis wird angezeigt.
In 2018
Samstag 3. Februar Sprechstunde von 10 bis 12 Uhr
Sonntag 4. Februar Sprechstunde von 10 bis 12 Uhr
Donneratag 8. Februar ab 18 Uhr
Freitag 9. Februar ab 15 Uhr
Rosenmontag 12. Februar Sprechstunde von 10 bis 12 Uhr
Mittwoch 22. August ab 15 Uhr
Dienstag 11.September ab 18 Uhr
Mittwoch 12. September ab 15 Uhr
Samstag 3. November Sprechstunde von 10 bis 12 Uhr
Sonntag 4. November Sprechstunde von 10 bis 12 Uhr
Samstag 8. Dezember Sprechstunde von 10 bis 12 Uhr
Sonntag 9. Dezember Sprechstunde von 10 bis 12 Uhr
Telefon 02362 22738
Den aktuellen Apothekennotdienst finden Sie unter www.akwl.de/notdienstkalender
Der Verhaltenszettel hilft ihnen mit zahlreichen Tipps nach einem ambulanten oralchirurgischen Eingriff.
Sie finden unsere Praxis auf der Gahlener Strasse, wenn Sie vom Krankenhaus Richtung Zentrum fahren auf Ihrer linken Seite auf halber Strecke.
Gebührenfreie Parkplätze finden Sie entlang der Gahlener Strasse und direkt gegenüber befindet sich an der Schölzbachapotheke ein gebührenfreier Parkplatz.
Zu Ihrem erstem Besuch bringen Sie bitte Versichertenkarte, ggf. Allergieausweis, Überweisung von ärztlichen oder zahnärztlichen Kollegen und evtl. Röntgenbilder mit, die nicht älter als ein Jahr sind.
Wenn Sie die Abläufe beschleunigen wollen, können Sie gerne den Anamnesebogen bereits jetzt ausfüllen.
Unsere Praxis in Dorsten
1997 - 1998
Zivildienst im St. Elisabeth Krankenhaus in Dorsten
1998 - 2003
Studium der Zahnmedizin an der RWTH-Aachen
2004
Zahnärztliche Famulatur in Recife (Brasilien) mit der Organisation „Zahnärztliches Hilfsprojekt Brasilien e.V.“
bis 2009
4 jährige Weiterbildung zum Fachzahnarzt für Oralchirurgie bis 2009
1. Station in Zahnärztlichen oralchirurgischen Praxis in Essen (NRW)
2. Station in der Kieferchirurgie Weißenburg in Bayern
3. Station Prüfung zum Fachzahnarzt für Oralchirurgie in München
April 2010
Niederlassung in Dorsten
2006
Abschluss der Curriculum Reihe Implantologie zum Erwerb des Schwerpunktes
Implantologie am Karl-Häupl-Institut in Düsseldorf
2007
Abschluss der experimentellen Promotionsarbeit „Immunhistochemische Untersuchung der Expression von HIF-1alpha, PHD-2, CA9, TP, Ki-67 und p53 beim Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle und des Oropharynx“ mit magna cum laude
2011
Master Of Oral Medicine In Implantology (MOM; Implantologie) in Münster; 2 jähriges, berufsbegleitendes Zusatzstudium
2012
Spezielle Fachkunde im Strahlenschutz für die digitale Volumentomografie (DTV)